Presse

Pressekontakt

  • presse@seebühne-bremen.de

Pressemitteilungen

PM Seebühne 2023 – Vorverkaufsstart
(VÖ 15.09.2022)

Pressebilder

Pressematerial für einzelne Veranstaltungen

Bild – The New Roses

Pressebild der The New Roses auf der Seebühne Bremen 2023

© Frank Dursthoff

Bild – Takida

Pressebild Takida auf der Seebühne Bremen 2023

© Bremen Events & Concerts

Bild – Ray Wilson

Pressebild von Ray Wilson auf der Seebühne Bremen 2023

© Bremen Events & Concerts

Bild – Kissin Dynamite

Pressebild von Kissin Dynamite auf der Seebühne Bremen 2023

© 360Graddesign

Seebühne rockt! – Das große Seebühne Opening 2023 – Text

Julia Engelmann – Bild

© Calvin Mueller

Julia Engelmann – Text

Ein „Heimspiel“ hat Julia Engelmann, wenn sie am 1. Juli auf der Seebühne auftritt: Die heute 30-jährige wuchs in Bremen auf, bevor sie vor einigen Jahren nach Berlin zog. Ihre künstlerischen Anfänge als Poetry Slammerin absolvierte sie aber entsprechend in der Hansestadt, wo sie auch früh in Theaterstücken mitwirkte. Heute ist sie längst Deutschlands bekannteste Poetry-Slammerin, zugleich sechsfache SPIEGEL-Bestseller Autorin und die Stimme ihrer Generation. Ihr Gedicht „Eines Tages, Baby“ bezeichnet sie als den „Urknall“ ihrer Karriere: Anfang 2014 wurde das Video ihres Auftritts beim „Bielefelder Hörsaal-Slam“ mit ihrem Gedicht innerhalb von zwei Wochen rund fünf Millionen Mal auf YouTube angeklickt – bis heute über 13 Millionen Mal. Sie veröffentlichte seither mehrere Lyrik-Bücher, die sie auch selbst illustrierte. 2015 begann sie – mit selbstgebasteltem Bühnenbild, einer Gitarre und ihren Eltern – durch den deutschsprachigen Raum zu touren, 2017 erschien mit „Poesiealbum“ ihr erstes Musikalbum, das direkt auf Platz 9 der deutschen Albumcharts einstieg. Seither war sie oft mit Band auf der Bühne und spielte auch auf einigen Festivals. Bis heute waren über 170.000 Menschen auf ihren Konzerten. 2023 geht Julia mit neuer Poesie und Musik unter dem Titel „Splitter Tour 2023“ auf große Live-Reise durch Deutschland und präsentiert auch Inhalte aus dem Programm auf der Seebühne Bremen.

Philipp Poisel – Sommer-Tour 2023 – Bild 1

© Sophie Seybold

Philipp Poisel – Sommer-Tour 2023 – Bild 2

© Sophie Seybold

Philipp Poisel – Sommer-Tour 2023 – Text

Wie oft laufen wir an Straßenmusikern einfach so vorbei, in Eile, unaufmerksam, ohne uns die Zeit zu nehmen zuzuhören. Aber vielleicht ist das ein Fehler, vielleicht ist es ein wahnsinnig talentierter Mensch, der dort seine Lieder darbietet – einer wie Philipp Poisel. Mittlerweile ist er ein erfolgreicher Liedermacher, doch vor gar nicht so langer Zeit zog er singend durch Europas Fußgängerzonen.

Die Konzerte des Schwaben sind regelmäßig ausverkauft, seine Alben „Wo fängt dein Himmel an” und „Bis nach Toulouse” haben Goldstatus, seine Singles, etwa „Wie soll ein Mensch das ertragen” oder „Eiserner Steg”, rangierten weit oben in den Charts.

Nun steht er 2023 auch auf der Seebühne Bremen und performt seine Musik live.

La Traviata – Bild 1

© Kammeroper Köln

La Traviata – Bild 2

© Kammeroper Köln

La Traviata – Text

Die Geschichte der schönen, schwindsüchtigen »Kameliendame« rührt seit 150 Jahren die Herzen: Violetta verzichtet auf ihre leidenschaftliche Liebe zu Alfredo, weil dessen Vater durch die Verbindung mit der Pariser Halbweltdame die Ehre der Familie bedroht sieht. Als Alfredo, durch Violettas selbstlose Entsagung gerührt, seine Entscheidung bereut, ist es jedoch zu spät. Zwar ist eine Versöhnung der Liebenden noch möglich, doch weiteres Glück bleibt den beiden versagt. Violetta stirbt in den Armen des Geliebten. »La Traviata« ist neben Mozarts »Zauberflöte« die beliebteste aller Opern. Die »Walzeroper« (ursprünglich wollte Verdi ihr den Titel »Amore e morte« geben) erzählt in betörendem Dreivierteltakt eine herzzerreißende Geschichte um Liebe und

Tod – unzertrennlich in der Opernliteratur schlechthin. Unvergleichliche Melodien garantieren ein atemberaubend gefühlvolles Opernerlebnis!

Musical-Gala: Broadway-Dreams – Bild 1

Pressebild für Broadway Dreams auf der Seebühne Bremen 2023

© Uwe Schmitz

Musical-Gala: Broadway-Dreams – Bild 2

Pressebild für Broadway Dreams auf der Seebühne Bremen 2023

© Uwe Schmitz

Musical-Gala: Broadway-Dreams – Text

In einer großen Show entführen brillante Musical Solisten, ein Tanzensemble sowie das Live Orchester der Kölner Symphoniker den Zuschauer in die faszinierende Welt des Musicals. Die weltbekannten, populären Musicals werden in ausgewählten Solo, Duett und Ensemblenummern beeindruckend von großen Stimmen dargeboten.

Die größten Hits aus gefeierten Erfolgsmusicals wie »Tanz der Vampire«, »Elisabeth«, »Les Misérables« stehen ebenso auf dem Programm wie weltberühmte Hymnen wie »Don´t cry for me, Argentina«, »Dies ist die Stunde« aus »Jekyll & Hyde« oder große Tanznummern »Sei hier Gast« aus »Die Schöne und das Biest«.

Zusammen mit dem kraftvollen Klangkörper der Kölner Symphoniker erschafft das erstklassige Ensemble eine mitreißende Atmosphäre und schenkt dem Publikum ein Musical-Erlebnis, das an Abende auf dem Londoner West End oder dem Broadway erinnert.

Beth Hart – Bild 1

Pressebild von Beth Hart auf der Seebühne Bremen 2023

© Roxanne de Roode

Beth Hart – Text

David Garrett Trio – Bild 1

© Christoph K Stlin

David Garrett Trio – Bild 2

© Christoph K Stlin

David Garret Trio – Text

ICONIC: David Garrett kommt mit einer Hommage
an die großen Geiger des Goldenen Zeitalters auf große Tournee

Das neue Album von David Garrett, „ICONIC“, ist inspiriert von jenen legendären Geigern, deren Glanzstücke und gefühlvolle Melodien David Garrett schon als Kind begeisterten. Musik von Bach, Dvořák, Gluck, Kreisler, Mendelssohn und Schumann, um nur einige zu nennen, erklingt in neuen Bearbeitungen für Violine und Gitarre. Dieses wunderbare Projekt geht 2023 nun erstmalig auf Tournee!

Passau, 16.11.2022. Mit seiner individuellen Auswahl von Stücken erinnert David Garrett an das Goldene Zeitalter der Geigenvirtuosen – an Künstler wie Zino Francescatti, Arthur Grumiaux, Jascha Heifetz, Fritz Kreisler und Yehudi Menuhin, die ihn bezauberten. Ihnen und anderen galt die Bewunderung des jungen Musikers, ihnen wollte er es künstlerisch gleichtun und so vertiefte er sich in ihre epochalen Aufnahmen. „Leider spielen seit einigen Jahrzehnten Geiger immer seltener einige der kurzen Stücke, die die Großen der 1920er- und 1930er-Jahre in ihren Konzerten aufgeführt haben, dabei bleiben sie einem sofort im Gedächtnis“, sagt Garrett. „Mir bedeutet es deswegen umso mehr, dass ich nun die Gelegenheit habe, all diese schönen Stücke wieder lebendig werden zu lassen.“ Begleitet wird David Garrett von dem Gitarristen Franck van der Heijden und Rogier van Wegberg am Bass.

David Garrett – das Ausnahmetalent an der Geige
Er erhielt seine erste Geige im Alter von 4 Jahren und hatte Unterricht u.a. bei Zahkar Bron und Ida Haendel. Sein außergewöhnliches, vielseitiges Talent wurde schon früh erkannt: Als Wunderkind gab David Garrett sein Bühnendebüt im Alter von zehn Jahren und wurde mit 13 Jahren der jüngste Künstler, der jemals bei der renommierten Deutschen Grammophon unter Vertrag genommen wurde. Als Kind arbeitete er mit Dirigentenlegenden wie Zubin Mehta, Claudio Abbado und Yehudi Menuhin zusammen. Im Alter von nur 15 Jahren nahm er alle 24 Capricen von Paganini auf – zweifellos einige der anspruchsvollsten Stücke, die je für Violine geschrieben wurden. Yehudi Menuhin hat ihn sogar als „den größten Geiger seiner Generation“ gepriesen. Genau an diesem Punkt seiner Karriere entschied er sich dafür, seine Fähigkeiten zu verfeinern und zu erweitern und schrieb sich an der weltberühmten Juilliard School in New York ein: Er wurde Schüler von Itzhak Perlman.

Bis heute arbeitet David Garrett mit den außergewöhnlichsten Dirigenten im klassischen Bereich wie Zubin Mehta, Christoph Eschenbach, Riccardo Chailly und Andrés Orozco-Estrada zusammen. In den letzten zwei Jahrzehnten ist er mit vielen der weltweit führenden Orchester und Dirigenten aufgetreten und hat international mit Rockballaden, klassischen Sonaten, solistischen Bravournummern und Filmmusiken ein neues Publikum erreicht. Seine Autobiografie „Wenn ihr wüsstet“ beschreibt seinen mitunter steinigen Weg vom Wunderkind zum erfolgreichen Künstler. Garrett wurde bereits mit 25 Goldenen und 17 Platin-Schallplatten, dem Europäischen Kultur Award, fünf ECHO Klassik und vier ECHO Pop-Trophäen ausgezeichnet, und er hat bislang über 4,5 Millionen Tonträger verkauft.

Das neue Album „Iconic“ als Garretts Herzensprojekt

Garrett ist mit Andrea Bocelli in einem sublimen Arrangement von Schuberts Ave Maria zu hören, mit Itzhak Perlman in Schostakowitschs Praeludium, mit der japanischen Flötistin Cocomi in Debussys „La fille aux cheveux de lin“ und mit dem deutschen Trompeter Till Brönner in Grigoraş Dinicus virtuoser Hora staccato. „Stücke wie diese haben mein musikalisches Denken geprägt“, sagt der Geiger. „Ich habe selbst schon viele virtuose Alben aufgenommen, aber diesmal wollte ich mich aufs Wesentliche konzentrieren, auf das, was zu Herzen geht. Nicht die Virtuosität steht in den Werken auf Iconic im Vordergrund. Sie haben wunderschöne Melodien und bringen dem Hörer näher, was im Leben zählt – Harmonie!“

Slammer Filet – Bild 1

Slammer Filet auf der Seebühne Bremen

© Sascha Schröder / Seebühne Bremen

Slammer Filet – Bild 2

Slammer Filet auf der Seebühne Bremen

© Sascha Schröder / Seebühne Bremen

Slammer Filet – Text

Eine Bühne, ein Mikrofon, ein wortgewandter Moderator und fünf handverlesene Sprachakrobaten – mehr braucht es nicht für einen Poetry Slam. Unter diesem Begriff verbirgt sich bekanntlich die wohl populärste Form des Dichterwettstreits der Moderne. Ein Poetry Slam ist rasant, dynamisch, interaktiv und abwechslungsreich. Da trifft der Lyriker auf die Kurzgeschichtenerzählerin, die Dadaistin auf den Comedian – und das Publikum ist die völlig subjektive Jury. Das Slammer Filet, der größte Poetry Slam-Veranstalter in Bremen und Umgebung, lädt am 08. Juli erneut zu der bisher einzigartigen Matinee mit Wortkunst und Brunch auf die Seebühne. Ganz nach dem Motto der Veranstaltung gibt es zu Speis und Trank, welche in Picknickkörben selbst mitgebracht werden dürfen, „Best of Poetry Slam“. Wie könnte man einen sonnigen Samstagvormittag besser verbringen?

SCHILLER – Sommerluft – Bild 1

© Gregor Hohenberg

SCHILLER – Sommerluft – Text

Er steht für einen Soundkosmos der besonderen Art: Christopher von Deylen alias SCHILLER präsentiert genau diesen, in schönes Licht getaucht, im Sommer für einige exklusive Open Air-Termine. Titel des Programms: Sommerluft. Auch auf der Seebühne Bremen wird er zu sehen sein – und das zum 3. Mal. In den letzten zwanzig Jahren erzielte Deutschlands Elektronik-Künstler Nummer Eins alleine sieben Nummer-1-Platzierungen in den deutschen Charts. Auch sein aktuelles Album „Summer in Berlin“ stieg direkt auf Platz 1 in die Album-Charts ein. Der Elektronik-Romantiker SCHILLER erreicht mit seiner Musik ein riesiges Publikum weltweit. Über sieben Millionen verkaufte Alben, ausverkaufte Tourneen, viele Kollaborationen mit verschiedensten Künstlern und nicht zuletzt zahlreiche Auszeichnungen sprechen eine deutliche Sprache. Unter anderem erhielt er Deutschlands wichtigsten Musikpreis, den ECHO. Neben Klassikern wie „Das Glockenspiel“ oder „Ruhe“ werden in Bremen auch einige neuere Songs zu hören sein.

Howard Carpendale – Bild

© Hergen Schimpf

Howard Carpendale – Text

Bei den Open Air-Shows 2023 bekommen die Zuschauer einen unterhaltsamen, rockigen und energiegeladenen Künstler, der wie gewohnt lässig, charmant und witzig als Entertainer durch seine Show führt.
Nach der erfolgreichen Tournee mit „Die Show meines Lebens“ anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläums schließt Howard Carpendale nahtlos mit seinen Hits aus 50 Jahren in einem Feuerwerk der Emotionen an und nimmt sein Publikum auf eine kleine Zeitreise.

The Music of Hans Zimmer & Others – Text

The magical Music of Harry Potter – Text

>



2023/05/SBB23-The-magical-Music-of-Harry-Potter.docx‚ link_target=’_blank‘ size=’medium‘ position=’left‘ label_display=“ title_attr=“ color_options=“ color=’dark‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ btn_color_bg=’theme-color‘ btn_custom_bg=’#444444′ btn_color_bg_hover=’theme-color-highlight‘ btn_custom_bg_hover=’#444444′ btn_color_font=’theme-color‘ btn_custom_font=’#ffffff‘ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-3j35p6′ admin_preview_bg=“]

 

Beatrice Egli – Bild

Pressebild von Beatrice Egli auf der Seebühne Bremen 2023

Beatrice Egli – Text

So persönlich war sie noch nie. Doch gerade das Persönliche macht dieses Album so stark. Mit „Alles was du brauchst“ erhebt Beatrice ihre Stimme – und das nicht nur musikalisch auf bekannt hohem Niveau, sondern auch inhaltlich. Sie singt über all die Themen, die das Leben uns so schenkt: Das Glück, die Liebe, das Lachen, unsere Freundschaften, aber eben auch über Dinge, die heikel sind. So singt sie auch für diejenigen, die leise weinen, die traurig sind und das Leben nicht genießen können. Es ist eine Sammlung von wundervollen, mitreißenden Songs, und zudem eine Geschichte über das Leben einer jungen Frau, die niemals ihr Ziel aus den Augen verlor: Schlagersängerin werden. Es ist ein lebendiges Album – in all seinen Facetten. Man lacht, man weint, hinterfragt das eigene Denken und ist dankbar für das, was man hat. Beatrice präsentiert ihr Album und weitere ihrer Songs auf der Seebühne Bremen.

Gilberto Gil – Bild 1

© Geovane Peixoto

Gilberto Gil – Bild 2


© Gérard Giaume

Gilberto Gil – Text

Gilberto Gils Farewell Summer Tour wird eine Ode an seine 50-jährige Karriere sein. Im Juli 2023 wird er den weltweit bekanntesten Jazz- und Weltmusikfestivals in Europa die letzte Ehre erweisen. Festivals, die ihm die Bühne gegeben haben, um seine Musik aufzuführen und ein Stück brasilianische Kultur zu präsentieren. Seine Familie und Freunde werden Hits aus seiner illustren Karriere aufführen.

Peter Bence – Bild 1

Peter Bence – Bild 2

Peter Bence – Text

Der 26-jährige ungarische Pianist PETER BENCE bricht mit seiner scharfen und fesselnden Spielweise die Barrieren zwischen klassischer Musik und Pop. Für seine Art Musik neu zu interpretieren erhält er nicht nur bei Konzerten auf der ganzen Welt Anerkennung von jungen und älteren Musikliebhabern, sondern ist auch auf Social Media mit über 500 Millionen Views seit 2 Jahren ein Star.

2022 ist es endlich wieder soweit und PETER BENCE kommt erneut im Zuge seiner „THE AWESOME PIANO TOUR“ nach Deutschland. Mit Klavierbearbeitungen von Songs wie zb.: Michael Jackson, Queen und Sia sorgt Peter Bence nicht nur im Internet für Aufsehen. Konzerte gab er in den letzten Jahren in 40 verschiedenen Ländern auf fünf Kontinenten. Damit nicht genug wurden seine Videos in letzten zwei Jahren über 500 Millionen Mal angeschaut. Auch in seinem neuesten Video mit einer Coverversion des Songs Beat it von Michael Jackson erreichte er innerhalb von wenigen Monaten, Millionen an Klicks. Bereits im Alter von zwei Jahren konnte der heute 26-jährige Peter Bence die Lieder aus Lieblingszeichentrickfilmen auf dem Klavier spielen, mit sieben komponierte er sein erstes Stück und mit elf veröffentlichte er sein erstes Album, das stark von Frédéric Chopin und Robert Schumann geprägt war. Erst studierte Peter Bence an der Franz-Liszt-Musikakademie klassisches Klavier und Komposition, dann entschied sich er sich für den Master im Studiengang Filmmusik-Komposition und Klavier am renommierten Berklee College of Music in den USA.

Während seiner Studienzeit am Berklee College of Music begann der Künstler, seine Videos auf seinem Youtube-Channel weltweit zu veröffentlichen. 2015 wurde seine Klavierbearbeitung für das Lied «Bad» von Michael Jackson innerhalb von wenigen Tagen 10 Millionen Mal angeschaut, was ihn auf der ganzen Welt berühmt machte. Im Januar 2012 gelang Peter Bence ein Weltrekord mit Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, indem er 765 Anschläge in einer Minute schaffte. Dieser Rekord blieb bis heute unübertroffen.

Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen PETER BENCE live zu sehen und seine Begabung hautnah zu erleben.

Ben Zucker – Bild 1

© Chris Heidrich

Ben Zucker – Bild 2

© Chris Heidrich

Ben Zucker – Text

Als 2017 sein erster, großer Hit „Na und?!“ voll durchschlägt und sein gleichnamiges Album von Woche zu Woche die Charts hinaufklettert, ist Ben am Ziel seiner Träume. Regelmäßig präsentiert er sich nun in den großen Samstagabendshows von Florian Silbereisen einem Millionenpublikum. Die Menschen verstehen sofort: Das ist ein Live-Act. Ein Künstler, den man vor der Verstärkerwand auf der Bühne sehen muss. Die Tickets zur Tour seines zweiten Albums „Wer sagt das?!“ verkaufen sich so schnell, dass er in immer größere Hallen ausweichen muss.

Mit seiner ungekünstelten und offenen Art hat sich Ben Zucker in Rekordzeit zum erfolgreichen und beliebten männlichen Solo-Act innerhalb der deutschsprachigen Musik entwickelt, der Fans in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in seinen Bann zieht. 2023 ist er auch live auf der Seebühne zu erleben.

PHIL – 25+10 YEARS – The Genesis & Phil Collins Tribute Show – Bild 1

© Markus Klisch

PHIL – 25+10 YEARS – The Genesis & Phil Collins Tribute Show – Bild 2

© Markus Klisch

PHIL – 25+10 YEARS – The Genesis & Phil Collins Tribute Show – Text

Der britische Superstar Phil Collins hat unlängst seine musikalische Karriere für beendet erklärt – seine Songs allerdings werden bleiben. Unter anderem durch die grandiose Tribute-Show von PHIL, die am 15. Juli auf der Seebühne Bremen zu sehen sein wird. Bei der elfköpfigen Band PHIL um den charismatischen Sänger Jürgen „Phil“ Mayer ist der Name Programm. Im Repertoire der auch international erfolgreichen Band aus dem Raum Karlsruhe finden sich dabei nicht nur die großen Solo-Hits des Superstars, sondern auch die seiner Band „Genesis“. Im Jahre 2023 stehen PHIL bereits seit 25 Jahren fast unverändert auf den Bühnen in Europa. Die Band hat sich dabei einen hervorragenden Ruf als authentischste Phil Collins- und Genesis-Formation erworben. Im Jahr 2022 traten PHIL dabei sogar erstmals in den USA auf. Mister Phil Collins selbst, mit dem die Band bereits in engem Kontakt stand, legt Liebhabern seiner Musik den Besuch eines „Phil“-Konzerts ans Herz. Bereits seit zehn Jahren spielen die „Phils“ jedes Jahr ein ausverkauftes Konzert im Schlachthof Bremen. Jetzt heißt es 25 + 10: zum doppelten Jubiläum steigt in Bremen ein großes Jubiläumskonzert – auf der Seebühne Bremen. Ein absolutes Muss für Fans dieser Musik!

Pettersson und Findus – Bild 1

© Junges Theater Bonn

Pettersson und Findus – Bild 2

© Junges Theater Bonn

Pettersson und Findus – Text

Seit über zwanzig Jahren kennen und lieben Kinder weltweit die Abenteuer des kleinen Katers Findus und seines schrulligen menschlichen Freundes Pettersson. Die liebevollen Geschichten aus der Feder des schwedischen Zeichners und Kinderbuchautors Sven Nordqvist haben längst Kultstatus erreicht. Seine Bücher über Mensch und Kater wurden in 29 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Allein in Deutschland liegt die Gesamtauflage der Bücher bei mehr als 4 Millionen Exemplaren. Auf der Seebühne Bremen zeigt das Junge Theater Bonn jetzt die schönsten Geschichten – darunter natürlich auch das Kennenlernen der beiden Protagonisten: Der alte Pettersson lebt ziemlich einsam auf seinem alten Bauernhof und bastelt an Erfindungen, die meistens nicht funktionieren. Eines Tages hat seine Nachbarin die Idee, ihm einen Gefährten zu verschaffen. Zwar will Pettersson davon zunächst nichts wissen, kann dem süßen kleinen Kater aber dann doch nicht widerstehen. Als dann auch noch der singende Hahn Caruso auftaucht, ist es mit der Ruhe endgültig vorbei. „Pettersson und Findus“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Urmel aus dem Eis – Bild 1

© Junges Theater Bonn

Urmel aus dem Eis – Text

Nach dem Kinderbuch von Max Kruse Illustration von Günther Jakobs neu für die Bühne bearbeitet von Susanne Lütje und Anne X. Weber

Zu den schönsten und zeitlosesten Kindergeschichten gehören zweifellos die über „Das Urmel aus dem Eis“, die aus der Feder von Max Kruse stammen. Das Junge Theater Bonn hat daraus jetzt ein Bühnenstück gemacht, das erst in diesem Oktober zur Premiere kommt – und bereits im nächsten Sommer auch auf der Seebühne Bremen zu erleben sein wird. Die spannenden Abenteuer des fröhlichen Urzeitwesens und seiner Freunde auf der Insel Titiwu begeistern Kinder seit über 50 Jahren. Die Geschichte: Zur Zeit der Dinosaurier legt Mutter Urmel ein Ei. Doch dann bricht eine Eiszeit herein, das Ei wird von Schnee bedeckt, eingefroren und hält einen langen Winterschlaf. Viele Jahre später muss der berühmte Naturkundeprofessor Habakuk Tibatong mit Tim Tintenklecks, einem Waisenjungen, und seinem sprechenden Hausschwein Wutzauf eine kleine Insel flüchten, um dem Neid seiner Kollegen zu entgehen – denn dem Professor ist es gelungen, Tieren das Sprechen beizubringen. Eines Tages wird am Strand von Titiwu ein Eisberg angeschwemmt, in dem sich ein Ei befindet. Der Professor und seine Freunde brüten es aus – und nach einiger Zeit, schlüpft Urmel heraus – keck, vorlaut und liebenswert. Damit beginnen die Abenteuer aber erst so richtig…

Bernd Stelter – Bild 1

© Manfred Esser

Bernd Stelter – Text

Obwohl Bernd Stelter an einem Sonntag auf der Seebühne Bremen gastiert, sind es die Wochentage, die dann im Mittelpunkt stehen werden – vom ungeliebten Montag bis zum verheißungsvollen Freitag. „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ heißt denn auch das aktuelle Programm von Bernd Stelter – ein Programm für alle, die über Montage mosern, über Dienstage diskutieren, die Mittwoche mies und Donnerstage doof finden. Denn: Warum soll man denn bitte sehr viereinhalb Tage pro Woche verschenken, damit endlich wieder Wochenende ist, fragt Stelter? Der in Unna geborene Komiker, Schauspieler, Sänger und selbsternannte Karnevalist, der mit seinem Buch „Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“ auch zum Bestseller-Autor aufstieg, reflektiert in seinem Programm unser Anspruchsdenken und sinniert in gewohnt heiterer Form über die Sehnsucht nach Freizeit und die Work-Life-Balance. So zum Beispiel: „Sie kennen das. Montagmorgen. Man steigt in den Wagen und schaltet das Radio an. Spätestens nach dem dritten Lied brüllt der Radiomann aus den Boxen: ‚Jaa Freunde, Montag, das ist natürlich nicht unser Tag! Aber macht euch keine Sorgen! Nur noch fünf Tage, dann haben wir wieder Wochenende.‘ Hää?! Hat der nicht alle Tassen im Schrank?“

Rock Pack – Bild 1

© Sascha Schröder

Rock Pack – Bild 2

Plakatmotiv für Rock Pack Bremen 2023

© Rock Pack

Rock Pack – Text

Wie setzt man sich als Rockprojekt von den tausenden anderen ab, die es bereits im Musikgeschäft gibt? Man muss definitiv die vielen alten Rockhits, die man schon hunderte Male gehört hat, ganz neu erstrahlen lassen. Das haben sich Rock Pack zur Aufgabe gemacht und würzen dafür Rock mit den spektakulären Bläsersätzen einer Bigband. Sie fragen sich, wie diese spannende Kombination klingt? Dann sollten Sie sich diesen Abend nicht entgehen lassen!
Die sechsköpfige Band mit Sänger Jens Wördemann hat die Begeisterung für den Rock zusammengebracht. Zusammen mit der Klassischen Philharmonie Nordwest hat die Bremer Formation seit nunmehr 6 Jahren in dem Projekt Philharmonic Rock die größten Rockklassiker zum Besten gegeben und mit einer großartigen Show zu neuem Leben erweckt. Sie haben gezeigt, dass man für Rock vom Feinsten nicht in die Ferne schweifen muss,
sondern hier bei uns in Bremen fündig wird. Die Bremer Jungs haben bereits in den letzten beiden Jahren das Publikum bei uns auf der Seebühne begeistert und wollen dieses Jahr daran anknüpfen; in neuer Formation.
Diesmal holen Sie sich Unterstützung von einem fünfköpfigen Bläsersatz, unter denen auch die Bläser der Swingin’ Fireballs sind. Diese ebenfalls in Bremen entstandenen Swing-Formation ist bereits seit 24 Jahren im Musikgeschäft tätig und hat sich dabei einen großen Namen gemacht. So konnten sie schon zusammen mit dem Count-Basie-Orchester ein Konzert vor über 20.000 Zuschauern spielen und werden nicht zu Unrecht als „Deutschlands beste Swing-Jazzer“ bezeichnet (Hamburger Abendblatt).
Eine solche Kombination hat es bis jetzt noch nicht gegeben und verspricht einen spektakulären Abend, durch den Jens Wördemann in gewohnt sympathischer Art führen wird. Dabei werden Rock-Klassiker von den 50ern bis heute in neuem Glanz erscheinen, von Elvis über Deep Purple bis Radiohead. Wer also die Rockmusik liebt und gespannt ist auf ein Bremer Projekt der Extraklasse, der sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen!

Pietro Lombardi – Bild

Pressebild Pietro Lombardi auf der Seebühne Bremen

© Christian Behrens

Pietro Lombardi – Text

Pietro Lombardi ist einer der größten Pop Acts Deutschlands. Sein Name steht für Sommer, Sonne und jede Menge heißer Beachparty-Vibes. 2022 absolvierte Pietro seine bisher größte und erfolgreichste Live-Tour, die ihm unter anderen einen Sold Out Award der Lanxess Arena Köln einbrachte.

2011 sang sich Pietro Lombardi bei „Deutschland such den Superstar“ in die Herzen der Zuschauer, gewann die Show souverän und erreichte mit seiner Siegersingle „Call My Name“ und seinem Debüt Album „Jackpot“ Platin-Status und Platz eins der Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Sommer 2017 stürmte er gemeinsam mit Kay One mit „Señorita“ erneut die Spitze der Charts und wiederholte diesen Coup im Mai 2018 – diesmal alleine – mit seiner Single „Phänomenal“. Im März 2020 veröffentlichte Pietro Lombardi bei Universal Music sein aktuelles Album „Lombardi“. Die Single- Auskopplungen „Nur ein Tanz”, „Bella Donna”, „Macarena” und „Cinderella“ konnten sich alle in den Top 5 der Charts platzieren.

Auch als DSDS-Juror hat sich der sympathische und ständig gut gelaunte Künstler mit seinen coolen Sprüchen und seinem lässigen Look in den letzten Jahren zu einem echten Publikumsmagnet und Garant für Megaquoten und volle Hallen weiter etabliert. So wundert es nicht, dass RTL auch für die aktuelle Staffel des RTL-Erfolgsformats nicht auf Pietro Lombardi verzichten wollte.

Pietro Lombardi Fans können sich auf einen heißen Sommer freuen; der Künstler plant eine Reihe von Konzerten im Zeitraum Mai bis September 2023.

SAGA – Bild

Pressebild SAGA

© Gwen Sadler

SAGA – Text

Welche Band hat die treuesten Fans? Völlig richtig: SAGA.

Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z.B., „Wind Him Up“, Don´t Be Late“ oder „Humble Stance“ sind musikalisches Kulturgut. Alle letzten zehn SAGA-Alben landeten in den oberen Rängen der deutschen Charts, das letzte „Symetry“ aus dem Jahr 2021 auf Platz 11.

SAGA – Frontmann Michael Sadler: „Es scheint, dass wir in den letzten Jahren eine Art Renaissance widerfahren haben, dass unsere Musik auf einmal von vielen wieder neu entdeckt und gewürdigt wird. Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir live noch nie so gut waren.“

Dem ist nichts hinzuzufügen! 2023 kommen die Kanadier wieder nach Deutschland. Und darauf darf man sich schon jetzt freuen!

Fury in the Slaughterhouse – HOPE OPEN AIR TOUR 2023 – Bild 1

© Ronja Hartmann

Fury in the Slaughterhouse – HOPE OPEN AIR TOUR 2023 – Bild 2

© Ronja Hartmann

Fury in the Slaughterhouse – Text

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – das gilt auch für die deutsche Rockband „Fury in the Slaughterhouse“, die nach der kaum beendeten Tournee 2022 im darauffolgenden Jahr gleich die nächste folgen lässt. Unter dem Motto „Hope – Open Air 2023“ wird diese Tour am 21. Juli auf der Seebühne in Bremen eröffnet, wo das Sextett aus Hannover bereits im Eröffnungsjahr ein umjubeltes Konzert gegeben hat. Der Name der Tour ist nicht von ungefähr gewählt, denn er steht für die Hoffnung, dass die Zukunft weitaus positiver und schöner ist als in den vergangenen, entbehrungsreichen Jahren. „Fury in the Slaughterhouse“ gibt es mittlerweile bereits seit 35 Jahren – mit Hits wie „Won’t forget these days“, „Time to wonder“, „Radio Orchid“ oder „Down there” und über vier Millionen verkauften Tonträgern sind sie seit Jahrzehnten eine feste Größe in der deutschen Rock-Landschaft. Nach wie vor schaffen sie es, die Menschen mit ihren Songs zu berühren: „Das ist ein großes Geschenk“, sagt Sänger Kai Wingenfelder – und das ist Ansporn genug, so weiterzumachen. Entsprechend sind die für sie typischen melodischen Gitarrenriffs, echter Rock’n’Roll und jede Menge Good Vibes auch das, was die Zuschauer im Rahmen der neuen Tour erwarten dürfen!

Seebühne Kultnacht – Markus Mörl

Seebühne Bremen 2023 - Markus Mörl

© Bremen Events & Concerts

Seebühne Kultnacht – Harpo

Seebühne Bremen 2023 - Harpo

© Bremen Events & Concerts

Seebühne Kultnacht – T’Pau

Seebühne Bremen 2023 - T'Pau

 

© Bremen Events & Concerts

Seebühne Kultnacht – Cutting Crew

Seebühne Bremen 2023 - Seebühne Kultnacht Cutting Crew

© Kai R. Joachim

Seebühne Kultnacht – Julia Neigel

Seebühne Bremen 2023 - Julia Neigel

© Bremen Events & Concerts

Seebühne Kultnacht – Text

Die Seebühne Kultnacht – Back to the 70s & 80s
Das ist die Musik unseres Lebens! Nicht nur die ältere Generation verbindet vieles mit der Musik der 70er und 80er Jahre – nun kommt diese Epoche live und einzig für die Seebühne konzipiert nach Bremen.
Künstler aus Deutschland und Teilen Europas reisen in die Hansestadt und entführen in die „gute alte Zeit“. Alles live, mit Liveband und dem besonderen Ambiente der Seebühne. Durch den Abend führt Markus Mörl („Ich will Spaß“, „Kleine Taschenlampe brenn ..“), ein Kind dieser Zeit, der natürlich nur zu gut weiß, wovon hier die Rede ist.
Erleben Sie diverse Künstler live auf der Bühne. Erleben Sie einen Hit nach dem anderen, Sie werden alle kennen! Garantiert! Von Harpo (immer noch barfuß) mit „Moviestar“ über T´Pau mit „China in your Hand“ bis zur Cutting Crew und „I just died in your arms tonight“. Da kommt bei so manchem glatt der Liebeskummer zurück! Oder lassen Sie Falco auferstehen, wir haben den Hauptdarsteller des Erfolgsmusicals zu Gast. Mehr gefällig? Bekommen Sie! Viele weitere Acts warten mit ihren bekannten Hits nur darauf, mit dem Publikum der Seebühne diese einmalige Zeit zu feiern. Samstagabend, Sonnenuntergang, die Musik ganzer Generationen – dieser Sommertag im Juli 2023 wird unvergessen bleiben.

Das NEINhorn – Bild 1

© Junges Theater Bonn

Das NEINhorn – Text

Nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Das NEINhorn von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn begeistert seit 2019 Kinder und ihre Eltern, eigentlich Leser*innen jeden Alters, und steht ganz vorne auf allen Kinderbuch-Bestsellerlisten. “Das wird ein Klassiker”, schrieb DER SPIEGEL voller Begeisterung schon kurz nach der Veröffentlichung. Marc-Uwe Kling, der spätestens seit den ‘Känguru-Chroniken’ als Autor Kultstatus genießt, hat ein lustiges, freches Kinderbuch über ein Einhorn geschrieben, das aus seiner Zuckerwattewelt ausbricht und fortan nur noch tut, was es will.

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.

Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft den WASBären, einen Waschbären, der nicht zuhören will, den NaHUND, dem echt alles schnuppe ist, und dann die KönigsDOCHter, eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!

Das Dschungelbuch – Bild 1

© Junges Theater Bonn

Das Dschungelbuch – Bild 2

© Junges Theater Bonn

Das Dschungelbuch – Text

Immer wieder gerne gesehen oder gelesen wird „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling – auch als Theaterstück ist die Geschichte des inmitten von Tieren aufwachsenden Menschenjungen Mowgli sehr beliebt, oder, wie in diesem Fall, als Musical. Natürlich sind alle bekannten Figuren dabei: der Bär Balou, der Panther Baghira, Elefanten und Affen – und natürlich auch der gefährliche Tiger Shir-Khan, der es auf Mowgli abgesehen hat. Kiplings Meisterwerk liefert die Vorlage für ein packendes Musical mit vielen Ohrwürmern. Mit spannenden, lustigen und bewegenden Szenen ist die Geschichte eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle, an der Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene gleichermaßen Spaß haben können. Die Produktion stammt vom Jungen Theater Bonn, das diese Geschichte in einer Bühnenbearbeitung von Moritz Seibert erzählt. Die Musik stammt von Marc Schubring.

ABBA today – The Tribute Show – Bild 1

© Sascha Schröder/Seebühne

ABBA today – The Tribute Show – Bild 2

© Sascha Schröder/Seebühne

ABBA today – The Tribute Show – Text

Die Musik von ABBA gehört immer noch zum Besten, dass der Pop jemals hervorgebracht hat. „The Tribute Show – ABBA today“ sorgt dafür, dass die zahlreichen Fans der schwedischen Ausnahmeband auch live wieder einmal eintauchen können in das einzigartige ABBA-Feeling. Manuela Klemm als Anni-Frid und Rebecca Pinder als Agnetha verleihen der Show mit einer elektrisierenden Performance den „Spirit of ABBA“. Zusammen mit Ihren Bühnenpartnern Jürgen Kober als Benny und Thomas Wermter als Björn und weiteren Musikern verstehen sie es, das Publikum in Ihren Bann zu ziehen – natürlich mit den großen ABBA-Hits wie „Waterloo “, „Money, Money, Money“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“, „SOS“, „Super Trouper” oder „Dancing Queen“. Die Show hat Konzertcharakter und ist zugleich eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Pop- und Discomusik – inklusive der dazugehörigen Glitzerwelten.

Pressemitteilungen – Archiv

PM Seebühne 2022 – Abschluss Spielzeit 2022
(VÖ 25.07.2022)

Pressemappe Seebühne Bremen
(VÖ 12.04.2022, aktualisiert 22.06.2022)

Pressemappe Seebühne Bremen
(VÖ 18.02.2021, aktualisiert 26.03.2021)

Pressemitteilung Verlängerung Seebühne Bremen
(VÖ 11.03.2021)

Pressemitteilung weitere Acts Seebühne Bremen
(VÖ 26.03.2021)

Pressemitteilung weitere Verlängerung
(VÖ 16.06.2021)